Was wird durch Eifersucht sichtbar und welche Herausforderungen können hier überwunden werden?
"Ich bin nicht gut genug", ist oftmals eine Aussage von eifersüchtigen Menschen. Sie denken, etwas nicht zu bekommen oder benachteiligt zu werden. Sie glauben, jemanden zu verlieren und vergleichen sich ständig und kommen somit immer weiter weg von sich selbst. Menschen, die eifersüchtig sind, können nicht aufhören über die Situation oder den Partner/die Partnerin nachzudenken. Das Gedankenkreisen nimmt kein Ende und blockiert die Kreativität und die täglichen Aufgaben. Eifersüchtige entfernen sich immer mehr von sich selbst, da sie nach außen gerichtet sind und den Zugang zur eigenen Intuition somit verlieren.
Was tun, wenn du eifersüchtig bist, auf Situationen, auf andere Menschen, auf deinen Partner oder wenn dich ein eifersüchtiger Partner umgibt?
Eifersucht ist noch immer ein Tabuthema und doch so schmerzhaft für die Betroffenen. Es ist ein Gefühl, das fast jeder von uns schon mal kennengelernt hat.
Stelle dir die folgenden Frage: Wo tritt die Eifersucht auf?
Eifersucht ist ein Beziehungsthema. Sie tritt auf in Partnerschaften, im Arbeitsumfeld, zwischen Freunden, in Familien und zwischen Geschwistern.
Warum lassen wir uns verletzen?
Du wachst nur auf, wenn der Pfeil tief ins Herz geht und es verwundet. Dann wachst du auf, dann wirst du aufmerksam - hörst in dich hinein.
Was ist abzuklären?
Es ist abzuklären, ob es eine begründete oder eine grundlose und somit krankhafte Eifersucht ist.
Was steht hinter der Eifersucht?
Hinter der Eifersucht stehen Themen wie Selbstvertrauen, Selbstliebe, Selbstwert, Verlust- und Verlassensängste und Angst vor dem Alleinsein - sie ist eine Ablenkung vom eigenen Potenzial.
Wann wird Eifersucht krankhaft und wann brauchst du somit Hilfe?
Ein wenig Eifersucht ist völlig normal und oftmals sogar anregend für eine Beziehung. Problematisch wird es, wenn
- Kontrolle ausgeübt wird (SMS, E-Mail, Taschen-Kontrolle)
- Druck gemacht wird und sich jemand in seiner Freiheit eingeschränkt fühlt.
- das Gedankenkreisen um den Anderen nicht aufhört
- alles was der andere macht hinterfragt wird
- sich jemand großteils mit der Untreue des Partners beschäftigt
- die Person glaubt, ohne den anderen nicht leben zu können.